Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in geringer Tiefe

  • 1 Modulation geringer Tiefe

    f < phys> ■ shallow modulation

    German-english technical dictionary > Modulation geringer Tiefe

  • 2 gering

    I Adj.
    1. bes. bei Mengen: small; (wenig) little; Gehalt, Preis, Leistung, Produktion, Temperatur, Druck etc.: low; Entfernung: small, short; geringes Interesse little interest; mit geringen Ausnahmen with few exceptions; geringe Chancen slim prospects; die Chancen sind gering auch there isn’t much chance ( oder hope); geringe Kenntnisse scant knowledge; in geringer Höhe fairly low (down); in geringer Tiefe not too deep (down); mit geringer Verspätung slightly late; um ein Geringes (ein wenig) a little; (fast) very nearly; (billig) cheaply
    2. (unbedeutend) insignificant, negligible, minor; (wenig, schwach) slight, little; (bescheiden) Einkommen, Preis etc.: modest; (beschränkt) limited; nichts Geringes no small matter; es spielt keine geringe Rolle it plays no small part
    3. (schlecht) Qualität: inferior, poor, low; Kenntnisse: poor; Herkunft etc., auch Ansehen, Meinung: low; eine geringe Meinung haben von have a low opinion of, not think much ( oder too highly) of; in geringem Ansehen stehen be held in low esteem ( bei by); geringer, geringst...
    II Adv.
    1. (geringfügig) a little
    2. (niedrig) gering geschätzt at least, at a conservative estimate; zu gering ( ein) schätzen konkret: underestimate; ideell: underrate
    3. (wenig, schlecht): von jemandem gering denken not think much of s.o., have a low opinion of s.o.; gering achten oder schätzen (nicht wichtig nehmen) place little value on, not care (much) about; (nicht gut finden) have a low opinion of, not think much ( oder very highly) of; (etw.) auch hold cheap, set little store by; (verachten) despise; (Gefahr) disregard
    * * *
    diminutive; little; slim; small; exiguous; scant
    * * *
    ge|rịng [gə'rɪŋ]
    1. adj
    1) (= nicht sehr groß, niedrig) Temperatur, Luftdruck, Leistung, Produktion low; Gehalt, Preis low, modest; Menge, Vorrat, Betrag, Entfernung small; Wert little attr; (= kurz) Zeit, Entfernung short

    etw in geringer Höhe anbringento fix sth fairly low down

    seine Leistung erhielt eine zu geringe Bewertunghis achievement wasn't rated highly enough

    2) (= unbedeutend, unerheblich) slight; Chance auch small, slim; Bedeutung, Rolle minor

    nichts Geringeres als... — nothing less than...

    3) (= unzulänglich) Qualität, Kenntnisse poor; (= abschätzig) Meinung low, poor
    4) attr (fig geh) Familie, Herkunft humble

    (auch) der Geringste — even the most humble person

    kein Geringerer als Freud... — no less a person than Freud

    2. adv
    1)

    (= wenig) gering gerechnet — at a conservative estimate

    2)

    (= abschätzig) gering von jdm sprechen — to speak badly of sb

    * * *
    1) (slight or small: His chances of winning are extremely slender.) slender
    2) (not good; slight: There's still a slim chance that we'll find the child alive.) slim
    * * *
    ge·ring
    [gəˈrɪŋ]
    I. adj
    1. (niedrig) low; METEO low
    eine \geringe Anzahl/Menge a small number/amount
    \geringere Liquidität BÖRSE illiquidity
    \geringe Umsätze tätigen BÖRSE to make little sales
    von \geringem Wert of little value
    \gering gerechnet at a modest estimate
    nicht das G\geringste nothing at all
    nicht im G\geringsten not in the least [or slightest] [bit]
    das stört mich nicht im G\geringsten it doesn't disturb me in the slightest [or least] [bit]
    2. (unerheblich) slight
    \geringe Abschwächung BÖRSE slight decline
    \geringe Bedeutung minor significance
    eine \geringe Chance a slim [or slight] [or small] chance
    \geringe Kursbewegung bei den Hauptwährungen BÖRSE slight movements in the metropolitan currency rates
    \geringe Kursschwankungen aufweisen BÖRSE to move in a narrow range
    \geringe Lohnunterschiede slight disparity of wages
    3. (unzulänglich) poor, low
    eine \geringe Lebenserfahrung little experience in life
    4.
    kein G\geringerer als......, no less a. hum, no less a person than... a. hum
    II. adv
    1. (schlecht) poorly
    \gering von jdm denken/sprechen to have a poor opinion/speak badly of sb
    2. (wenig, kaum)
    jdn/etw \gering achten [o schätzen] (verachten) to think little of sb/sth, to have a low opinion of sb/to have little regard for sth, to place little/no importance on sth
    etw \gering achten [o schätzen] (missachten) to disregard sth; (unterschätzen) to underestimate sth
    * * *
    1) low <temperature, pressure, price>; low, small <income, fee>; little < value>; small <quantity, amount>; short <distance, time>
    2) (unbedeutend) slight; minor < role>

    jemanden/jemandes Leistung gering achten od. schätzen — have a low opinion of or think very little of somebody/somebody's achievement

    den Erfolg/Reichtümer gering achten od. schätzen — set little store by success/riches

    die Gefahr gering achten od. schätzen — make light of the danger

    sein eigenes Leben gering achten od. schätzen — have scant regard for one's own life

    3) (veralt.): (niedrigstehend) humble <origin, person>

    kein Geringerer als... — no less a person than...

    4) (geh.): (schlecht) poor, low, inferior <quality, opinion>
    * * *
    A. adj
    1. besonders bei Mengen: small; (wenig) little; Gehalt, Preis, Leistung, Produktion, Temperatur, Druck etc: low; Entfernung: small, short;
    geringes Interesse little interest;
    mit geringen Ausnahmen with few exceptions;
    geringe Chancen slim prospects;
    die Chancen sind gering auch there isn’t much chance ( oder hope);
    geringe Kenntnisse scant knowledge;
    in geringer Höhe fairly low (down);
    in geringer Tiefe not too deep (down);
    mit geringer Verspätung slightly late;
    um ein Geringes (ein wenig) a little; (fast) very nearly; (billig) cheaply
    2. (unbedeutend) insignificant, negligible, minor; (wenig, schwach) slight, little; (bescheiden) Einkommen, Preis etc: modest; (beschränkt) limited;
    nichts Geringes no small matter;
    es spielt keine geringe Rolle it plays no small part
    3. (schlecht) Qualität: inferior, poor, low; Kenntnisse: poor; Herkunft etc, auch Ansehen, Meinung: low;
    eine geringe Meinung haben von have a low opinion of, not think much ( oder too highly) of;
    in geringem Ansehen stehen be held in low esteem (
    bei by); geringer, geringst…
    B. adv
    1. (geringfügig) a little
    gering geschätzt at least, at a conservative estimate;
    zu gering (ein)schätzen konkret: underestimate; ideell: underrate
    3. (wenig, schlecht):
    von jemandem gering denken not think much of sb, have a low opinion of sb;
    schätzen (nicht wichtig nehmen) place little value on, not care (much) about; (nicht gut finden) have a low opinion of, not think much ( oder very highly) of; (etwas) auch hold cheap, set little store by; (verachten) despise; (Gefahr) disregard
    * * *
    1) low <temperature, pressure, price>; low, small <income, fee>; little < value>; small <quantity, amount>; short <distance, time>
    2) (unbedeutend) slight; minor < role>

    jemanden/jemandes Leistung gering achten od. schätzen — have a low opinion of or think very little of somebody/somebody's achievement

    den Erfolg/Reichtümer gering achten od. schätzen — set little store by success/riches

    die Gefahr gering achten od. schätzen — make light of the danger

    sein eigenes Leben gering achten od. schätzen — have scant regard for one's own life

    3) (veralt.): (niedrigstehend) humble <origin, person>

    kein Geringerer als... — no less a person than...

    4) (geh.): (schlecht) poor, low, inferior <quality, opinion>
    * * *
    adj.
    humble adj.
    slight adj.
    small adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gering

  • 3 shallow modulation

    < phys> ■ Modulation geringer Tiefe f

    English-german technical dictionary > shallow modulation

  • 4 płytko

    płytko [pwɨtkɔ] adv
    1) ( na małą głębokość) osadzony, zanurzony in geringer Tiefe
    w tym miejscu jest \płytko an dieser Stelle ist es seicht
    \płytko oddychać flach atmen
    \płytko spać leicht schlafen
    2) ( przen powierzchownie) traktować oberflächlich

    Nowy słownik polsko-niemiecki > płytko

  • 5 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 6 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 7 gering

    gering adj GEN small, minor, light bei geringem Angebot GEN in scarce supply in geringem Maße GEN on a small scale
    * * *
    adj < Geschäft> small, minor, light ■ bei geringem Angebot < Geschäft> in scarce supply ■ in geringem Maße < Geschäft> on a small scale
    * * *
    gering
    (billig) cheap, (Handel) thin, (minderwertig) inferior, low, (unbedeutend) paltry, insignificant, trifling;
    gering gerechnet at least;
    geringe Abschwächung (Börse) slight decline;
    geringe Anforderungen an j. stellen to make no great demands on s. o.
    geringes Angebot poor supply;
    geringes Ansehen genießen to be held in low esteem;
    geringe Ansprüche stellen to be moderate in one’s demands;
    mit geringen Ausnahmen with few exceptions;
    geringe Aussicht off chance;
    geringe Bandbreite (Börse) narrow range;
    geringes Einkommen slender income;
    geringe Entfernung short distance;
    geringe Erfolgsaussichten slim chances of success;
    geringe Fortschritte machen to make little progress;
    geringer Gewinn small profit;
    geringe Kenntnisse scanty knowledge;
    geringer Lohn low wages;
    geringe Menge small quantity;
    mit geringen Mitteln with limited means;
    geringe Qualität inferior (cheap, poor) quality;
    geringe Tiefe (Gewässer) shallowness;
    geringer Verbrauch low consumption;
    geringer Verlust trivial loss;
    geringer Vorrat scant supply;
    von geringem Wert of trifling value.

    Business german-english dictionary > gering

  • 8 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 9 humilis

    humilis, e (humus), niedrig, I) eig.: a) niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: arbores et vites et quae sunt humiliora, Cic.: solum humillimum, Iustin.: n. pl. subst., ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. – v. der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: brevi atque humili corpore homines, Gell.: quorum neminem adeo humilem esse, ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im Ggstz. zum Tiefen (Ggstz. altus), fossa, Verg. u. Tac.: radix insulae, flacher, seichter Grund, Plin. ep. – II) übtr.: A) dem Stande, dem Range, dem Ansehen usw. nach niedrig, gering, tiefgestellt (Ggstz. honestus, opulentus), a) v. Pers.u. deren Stand: humilibus parentibus natus, Cic.: admodum humili loco natus, Val. Max.: humili fortunā ortus, Liv.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: humillimo loco natus, Aur. Vict.: humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. u.a.: u. so Compar. humilior, Quint.: u. im Plur., humiles, Ggstz. non improbi, Cic., Ggstz. honesti, Quint., Ggstz. sublimes, Phaedr.: u. im Compar. humiliores (Ggstz. superiores), Quint. – und dem Ansehen. der Macht nach unbedeutend, schwach (Ggstz. opulentus, potens), Cic. u.a.: civitas, Caes.: alqm humiliorem redigere, Caes.: quos et quam humiles accepisset, wie u. in welchem Zustande der Erniedrigung er sie getroffen hätte, Caes.: subst., ex humili potens princeps, Hor.: u. Plur. humiles, Ggstz. praepotentes, Val. Max.: humiliores, Ggstz. opulentiores, Hirt. b. G. – u. in bezug auf Verdienste tiefstehend, unansehnlich (Ggstz. amplus), homines humiles (Ggstz. amplissimi viri), Balb. et Opp. in Cic. ep. – u. in bezug auf innere Vorzüge, mihi quidem videntur homines, cum multis rebus humiliores et infirmiores sint (tiefer stehen u. schwächer sind), hac re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt, Cic. – u. vom Schriftsteller, in bezug auf die Behandlung des Stoffes alltäglich, gewöhnlich, Quint. 10, 1, 87. – b) v. lebl. Subjj. = niedrig, gering, alltäglich, unedel, vestitus, Nep.: ars, Cic.: curae humiles et sordidae, die niedrigen u. verächtlichen Sorgen (des alltäglichen Lebens), Plin. ep.: verbum h., alltägliches, unedles, Cic.: n. pl. subst., et obscena vitabimus et sordida et humilia (niedrige Ausdrücke), Quint. 8, 2, 2. – B) der Gemütsstimmung nach (= ταπεινός), a) niedergeschlagen, kleinmütig, verzagt, feig, humili animo (mit Kleinmut) ferre, Cic.: (consulum) humiles mentes, Cic. – b) unterwürfig, demütig, v. Bittenden od. deren Rede usw., non ego dedignor h. supplexque precari, Ov.: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic.: orari humili et supplici oratione, Cic.: in humiles demissa preces, Claud. – c) unterwürfig, kriechend, knechtisch, neque nos simus tam humiles, ut, quae laudamus, inutilia credamus, Quint.: assentator humillimus, Vell. – C) v. der Darstellung = ohne höhern Aufschwung, niedrig (Ggstz. sublimis), oratio h. et abiecta, Cic.: demissus atque h. sermo, die bescheidene u. niedere Sprache des gewöhnlichen Lebens, Cic.: humillimum genus dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – / Superl. gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.

    lateinisch-deutsches > humilis

  • 10 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der gewohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.

    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare, Tac. ann. 2, 43.

    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.

    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu, quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    lateinisch-deutsches > infra

  • 11 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 12 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 13 humilis

    humilis, e (humus), niedrig, I) eig.: a) niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: arbores et vites et quae sunt humiliora, Cic.: solum humillimum, Iustin.: n. pl. subst., ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. – v. der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: brevi atque humili corpore homines, Gell.: quorum neminem adeo humilem esse, ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im Ggstz. zum Tiefen (Ggstz. altus), fossa, Verg. u. Tac.: radix insulae, flacher, seichter Grund, Plin. ep. – II) übtr.: A) dem Stande, dem Range, dem Ansehen usw. nach niedrig, gering, tiefgestellt (Ggstz. honestus, opulentus), a) v. Pers.u. deren Stand: humilibus parentibus natus, Cic.: admodum humili loco natus, Val. Max.: humili fortunā ortus, Liv.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: humillimo loco natus, Aur. Vict.: humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. u.a.: u. so Compar. humilior, Quint.: u. im Plur., humiles, Ggstz. non improbi, Cic., Ggstz. honesti, Quint., Ggstz. sublimes,
    ————
    Phaedr.: u. im Compar. humiliores (Ggstz. superiores), Quint. – und dem Ansehen. der Macht nach unbedeutend, schwach (Ggstz. opulentus, potens), Cic. u.a.: civitas, Caes.: alqm humiliorem redigere, Caes.: quos et quam humiles accepisset, wie u. in welchem Zustande der Erniedrigung er sie getroffen hätte, Caes.: subst., ex humili potens princeps, Hor.: u. Plur. humiles, Ggstz. praepotentes, Val. Max.: humiliores, Ggstz. opulentiores, Hirt. b. G. – u. in bezug auf Verdienste tiefstehend, unansehnlich (Ggstz. amplus), homines humiles (Ggstz. amplissimi viri), Balb. et Opp. in Cic. ep. – u. in bezug auf innere Vorzüge, mihi quidem videntur homines, cum multis rebus humiliores et infirmiores sint (tiefer stehen u. schwächer sind), hac re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt, Cic. – u. vom Schriftsteller, in bezug auf die Behandlung des Stoffes alltäglich, gewöhnlich, Quint. 10, 1, 87. – b) v. lebl. Subjj. = niedrig, gering, alltäglich, unedel, vestitus, Nep.: ars, Cic.: curae humiles et sordidae, die niedrigen u. verächtlichen Sorgen (des alltäglichen Lebens), Plin. ep.: verbum h., alltägliches, unedles, Cic.: n. pl. subst., et obscena vitabimus et sordida et humilia (niedrige Ausdrücke), Quint. 8, 2, 2. – B) der Gemütsstimmung nach (= ταπεινός), a) niedergeschlagen, kleinmütig, verzagt, feig, humili animo (mit Kleinmut) ferre, Cic.: (consulum) humiles mentes,
    ————
    Cic. – b) unterwürfig, demütig, v. Bittenden od. deren Rede usw., non ego dedignor h. supplexque precari, Ov.: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic.: orari humili et supplici oratione, Cic.: in humiles demissa preces, Claud. – c) unterwürfig, kriechend, knechtisch, neque nos simus tam humiles, ut, quae laudamus, inutilia credamus, Quint.: assentator humillimus, Vell. – C) v. der Darstellung = ohne höhern Aufschwung, niedrig (Ggstz. sublimis), oratio h. et abiecta, Cic.: demissus atque h. sermo, die bescheidene u. niedere Sprache des gewöhnlichen Lebens, Cic.: humillimum genus dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – Superl. gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humilis

  • 14 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der ge-
    ————
    wohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.
    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare,
    ————
    Tac. ann. 2, 43.
    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.
    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu,
    ————
    quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infra

  • 15 low

    I 1. adjective
    1) (not reaching far up) niedrig; niedrig, flach [Absätze, Stirn]; flach [Relief]
    2) (below normal level) niedrig; tief [Flug]; flach [Welle]; tief ausgeschnitten [Kleid]; tief [Ausschnitt]
    3) (not elevated) tief liegend [Wiese, Grund, Land]; tiefhängend [Wolke]; tief stehend [Gestirne]; tief [Verbeugung]
    4) (inferior) niedrig; gering [Intelligenz, Bildung]; gewöhnlich [Geschmack]
    5) (not fair) gemein
    6) (Cards) niedrig
    7) (small in degree) niedrig; gering [Sichtweite, Wert]

    have a low opinion of somebody/something — von jemandem/etwas keine hohe Meinung haben

    8) (in pitch) tief [Ton, Stimme, Lage, Klang]; (in loudness) leise [Ton, Stimme]
    9) (nearly gone) fast verbraucht od. aufgebraucht

    run lowallmählich ausgehen od. zu Ende gehen. See also academic.ru/43997/lower">lower II 1.

    2. adverb
    1) (in or to a low position) tief; niedrig, tief [hängen]; see also high 2. 1)
    2) (to a low level)

    prices have gone too lowdie Preise sind zu weit gefallen

    3) (not loudly) leise
    4)

    lay somebody low(prostrate) jemanden niederstrecken (geh.)

    lie lowam Boden liegen; (hide) untertauchen. See also lower II 2.

    3. noun
    1) (Meteorol.) Tief, das
    2) Tiefststand, der; see also all-time
    II intransitive verb
    [Kuh:] muhen
    * * *
    I 1. [ləu] adjective
    1) (not at or reaching up to a great distance from the ground, sea-level etc: low hills; a low ceiling; This chair is too low for the child.) niedrig
    2) (making little sound; not loud: She spoke in a low voice.) leise
    3) (at the bottom of the range of musical sounds: That note is too low for a female voice.) tief
    4) (small: a low price.) niedrig
    5) (not strong; weak or feeble: The fire was very low.) schwach
    6) (near the bottom in grade, rank, class etc: low temperatures; the lower classes.) niedrig
    2. adverb
    (in or to a low position, manner or state: The ball flew low over the net.) niedrig
    - lower
    - lowly
    - lowliness
    - low-down
    - lowland
    - lowlander
    - lowlands
    - low-lying
    - low-tech
    3. adjective
    low-tech industries/skills.)
    - low tide/water
    - be low on II [ləu] verb
    (to make the noise of cattle; to moo: The cows were lowing.) brüllen
    * * *
    low1
    [ləʊ, AM loʊ]
    I. adj
    1. (in height) niedrig
    at a \low altitude in geringer Höhe
    \low heels flache [o niedrige] Absätze
    \low neckline tiefer Ausschnitt
    \low slope flacher Abhang
    the dress has a \low waist das Kleid hat eine tief angesetzte Taille
    2. (in number) gering, wenig
    \low attendance geringe Besucherzahl
    \low blood pressure niedriger Blutdruck
    \low calibre kleines Kaliber
    people of [a] \low calibre ( fig) Leute mit wenig Format
    to be \low in calories/cholesterol kalorien-/cholesterinarm sein
    to be \low in funds wenig Geld haben, knapp bei Kasse sein fam
    to keep sth \low etw niedrig halten
    3. (depleted) knapp
    \low stocks geringe Vorräte
    to be [or get] [or run] \low zur Neige gehen, knapp werden
    we were getting \low on supplies unsere Vorräte waren fast erschöpft
    the batteries are running \low die Batterien sind fast leer
    the bulb was \low die Glühbirne brannte nur noch schwach
    4. (not loud) leise
    \low groaning verhaltenes Stöhnen
    in a \low voice mit leiser [o gedämpfter] Stimme
    \low pitch tiefe Stimmlage
    6. (not intense) niedrig; light gedämpft
    on a \low burner [or flame] auf kleiner Flamme
    \low frequency Niederfrequenz f
    \low heat schwache Hitze
    roast the chicken at \low heat braten Sie das Hähnchen bei niedriger Hitze
    7. (not good)
    \low morale schlechte Moral
    to have a \low opinion of sb von jdm nicht viel halten
    \low quality minderwertige Qualität
    to hold sth in \low regard etw geringschätzen
    \low self-esteem geringe Selbstachtung
    \low standards (in technics) schlechter [o niedriger] Standard; (in tests, etc) niedriges Niveau
    \low visibility schlechte Sicht
    8. (not important) niedrig, gering
    to be a \low priority nicht so wichtig sein
    9. (unfair, mean) gemein
    \low trick gemeiner Trick
    to get \low gemein [o niederträchtig] sein
    how \low can you get? wie tief willst du noch sinken?
    10. (sad)
    in \low spirits niedergeschlagen, in gedrückter Stimmung
    to feel \low niedergeschlagen [o deprimiert] sein
    11. LING vowel offen
    II. adv
    1. (in height) niedrig
    to be cut \low dress, blouse tief ausgeschnitten sein
    to fly \low tief fliegen
    to turn the music \lower die Musik leiser stellen
    turn the oven on \low stell den Ofen auf kleine Hitze
    3. (cheap) billig
    to buy \low billig [o günstig] einkaufen
    4. (not loudly) leise
    to speak \low leise sprechen
    to sing \low tief [o mit tiefer Stimme] singen
    III. n
    1. (low level) Tiefstand m, Tiefpunkt m
    to be at a \low auf einem Tiefpunkt sein
    to hit [or reach] a \low an einen Tiefpunkt gelangen
    2. METEO Tief nt
    expected \lows near 0° C today die Tiefstwerte liegen heute vermutlich bei 0° C
    record \low Rekordtief nt
    3. AUTO erster Gang
    put the car in \low legen Sie den ersten Gang ein
    4. AM ( fig: person)
    to be in \low schlapp sein fam
    5.
    to be the lowest of the \low ein ganz gemeiner Typ sein fam
    low2
    [ləʊ, AM loʊ]
    I. n Muhen nt
    II. vi cow muhen
    * * *
    I [ləʊ]
    1. adj (+er)
    1) niedrig; form of life, musical key nieder; bow, note tief; density, intelligence gering; food supplies knapp; pulse schwach; quality gering; light gedämpft, schwach; (pej) minderwertig (pej); (LING) vowel offen; (MATH) denominator klein
    2)

    (= not loud or shrill) to speak in a low voice — leise sprechen

    3) (= socially inferior, vulgar) birth nieder, niedrig; rank, position untergeordnet, niedrig; character, company schlecht; trick gemein

    I really felt low having to tell him that — ich kam mir richtig gemein vor, dass ich ihm das sagen musste

    how low can you get!wie kann man nur so tief sinken!

    4) (= weak in health or spirits) resistance schwach, gering; morale schlecht

    the patient is rather low today —

    to be in low health to be in low spirits — bei schlechter Gesundheit sein in gedrückter Stimmung sein, bedrückt or niedergeschlagen sein

    to feel lowsich nicht wohlfühlen or gut fühlen; (emotionally) niedergeschlagen sein

    to make sb feel low (events) — jdn mitnehmen, jdm zu schaffen machen; (people) jdn mitnehmen or bedrücken

    2. adv
    aim nach unten; speak, sing leise; fly, bow tief

    I would never sink so low as to... — so tief würde ich nie sinken, dass ich...

    share prices went so low that... —

    to lay sb low (Brit) (punch) — jdn zu Boden strecken; (disease) jdn befallen

    to play low (Cards)um einen niedrigen or geringen Einsatz spielen

    or gas (US)uns (dat) geht das Benzin aus

    3. n
    1) (MET) Tief nt; (fig also) Tiefpunkt m, Tiefstand m
    2) (AUT: low gear) niedriger Gang
    II
    1. n
    (of cow) Muh nt
    2. vi
    muhen
    * * *
    low1 [ləʊ]
    A adj
    1. auch fig niedrig (Gebäude, Lohn, Preis, Stirn, Zahl etc):
    low brook seichter Bach;
    low speed geringe Geschwindigkeit;
    low in calories kalorienarm;
    low in fat fettarm;
    a) jemanden demütigen,
    b) jemanden ruinieren;
    a) jemanden niederschlagen, -schießen,
    b) jemanden ans Bett fesseln, umwerfen umg (Krankheit);
    sell low billig verkaufen; profile A 1
    2. tief gelegen (Land etc)
    3. tief (Verbeugung etc):
    low flying FLUG Tiefflug m;
    the sun is low die Sonne steht tief; beam A 6
    4. low-necked
    5. a) fast leer (Gefäß)
    b) fast erschöpft, knapp (Vorrat etc):
    get ( oder run) low knapp werden, zur Neige gehen;
    he is getting ( oder running) low on money ihm geht allmählich das Geld aus;
    be low on funds knapp bei Kasse sein umg; budget A 2
    6. schwach, kraftlos, matt:
    low pulse schwacher Puls
    7. Kost etc:
    a) wenig nahrhaft
    b) einfach
    8. gedrückt, niedergeschlagen, deprimiert:
    a) in gedrückter Stimmung sein,
    b) sich elend fühlen ( A 13 c); spirit A 8
    9. (zeitlich) verhältnismäßig neu oder jung:
    of low date (verhältnismäßig) neuen Datums
    10. gering(schätzig): opinion 3
    11. minderwertig
    12. (sozial) unter(er, e, es), nieder, niedrig:
    of low birth von niedriger Geburt;
    low life das Leben der einfachen Leute
    13. a) gewöhnlich, niedrig (denkend oder gesinnt):
    low thinking niedrige Denkungsart
    b) ordinär, vulgär (Person, Ausdruck etc)
    c) gemein, niederträchtig (Trick etc):
    feel low sich gemein vorkommen ( A 8)
    14. nieder, primitiv:
    low forms of life niedere Lebensformen;
    low race primitive Rasse
    15. tief (Ton etc)
    16. leise (Ton, Stimme etc):
    17. LING offen
    18. Low Low-Church
    19. TECH erst(er, e, es), niedrigst(er, e, es): gear A 3 b
    B adv
    1. niedrig:
    2. tief:
    3. fig tief:
    sunk thus low so tief gesunken
    4. kärglich, dürftig:
    live low ein kärgliches Leben führen
    5. niedrig, mit geringem Einsatz:
    play low niedrig spielen
    6. tief (klingend):
    sing low tief singen
    7. leise:
    C s
    1. AUTO erster oder niedrigster Gang
    2. METEO Tief(druckgebiet) n
    3. fig Tief(punkt) n(m), -stand m:
    be at a new low einen neuen Tiefpunkt erreicht haben; high C 4
    low2 [ləʊ]
    A v/i brüllen, muhen (Rind)
    B s Brüllen n, Muhen n
    * * *
    I 1. adjective
    1) (not reaching far up) niedrig; niedrig, flach [Absätze, Stirn]; flach [Relief]
    2) (below normal level) niedrig; tief [Flug]; flach [Welle]; tief ausgeschnitten [Kleid]; tief [Ausschnitt]
    3) (not elevated) tief liegend [Wiese, Grund, Land]; tiefhängend [Wolke]; tief stehend [Gestirne]; tief [Verbeugung]
    4) (inferior) niedrig; gering [Intelligenz, Bildung]; gewöhnlich [Geschmack]
    5) (not fair) gemein
    6) (Cards) niedrig
    7) (small in degree) niedrig; gering [Sichtweite, Wert]

    have a low opinion of somebody/something — von jemandem/etwas keine hohe Meinung haben

    8) (in pitch) tief [Ton, Stimme, Lage, Klang]; (in loudness) leise [Ton, Stimme]
    9) (nearly gone) fast verbraucht od. aufgebraucht

    run lowallmählich ausgehen od. zu Ende gehen. See also lower II 1.

    2. adverb
    1) (in or to a low position) tief; niedrig, tief [hängen]; see also high 2. 1)
    3) (not loudly) leise
    4)

    lay somebody low (prostrate) jemanden niederstrecken (geh.)

    lie low — am Boden liegen; (hide) untertauchen. See also lower II 2.

    3. noun
    1) (Meteorol.) Tief, das
    2) Tiefststand, der; see also all-time
    II intransitive verb
    [Kuh:] muhen
    * * *
    adj.
    leise (Stimme) adj.
    nieder adj.
    niedrig adj.
    tief adj. v.
    blöken (Rind) v.
    muhen v.

    English-german dictionary > low

  • 16 low

    1. low [ləʊ, Am loʊ] adj
    1) ( in height) niedrig;
    at a \low altitude in geringer Höhe;
    \low heels flache [o niedrige] Absätze;
    \low neckline tiefer Ausschnitt;
    \low slope flacher Abhang;
    the dress has a \low waist das Kleid hat eine tief angesetzte Taille
    2) ( in number) gering, wenig;
    \low attendance geringe Besucherzahl;
    \low blood pressure niedriger Blutdruck;
    \low calibre kleines Kaliber;
    people of [a] \low calibre ( fig) Leute mit wenig Format;
    to be \low in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinarm sein;
    to be \low in funds wenig Geld haben, knapp bei Kasse sein ( fam)
    to keep sth \low etw niedrig halten
    3) ( depleted) knapp;
    \low stocks geringe Vorräte;
    to be [or get] [or run] \low zur Neige gehen, knapp werden;
    we were getting \low on supplies unsere Vorräte waren fast erschöpft;
    the batteries are running \low die Batterien sind fast leer;
    the bulb was \low die Glühbirne brannte nur noch schwach
    4) ( not loud) leise;
    \low groaning verhaltenes Stöhnen;
    in a \low voice mit leiser [o gedämpfter] Stimme
    \low pitch tiefe Stimmlage
    6) ( not intense) niedrig; light gedämpft;
    on a \low burner [or flame] auf kleiner Flamme;
    \low frequency Niederfrequenz f;
    \low heat schwache Hitze;
    roast the chicken at \low heat braten Sie das Hähnchen bei niedriger Hitze
    7) ( not good)
    \low morale schlechte Moral;
    to have a \low opinion of sb von jdm nicht viel halten;
    \low quality minderwertige Qualität;
    to hold sth in \low regard etw gering schätzen;
    \low self-esteem geringe Selbstachtung;
    \low standards ( in technics) schlechter [o niedriger] Standard;
    (in tests, etc) niedriges Niveau;
    \low visibility schlechte Sicht
    8) ( not important) niedrig, gering;
    to be a \low priority nicht so wichtig sein
    9) (unfair, mean) gemein;
    \low trick gemeiner Trick;
    to get \low gemein [o niederträchtig] sein;
    how \low can you get? wie tief willst du noch sinken?
    10) ( sad)
    in \low spirits niedergeschlagen, in gedrückter Stimmung;
    to feel \low niedergeschlagen [o deprimiert] sein
    11) ling vowel offen adv
    1) ( in height) niedrig;
    to be cut \low dress, blouse tief ausgeschnitten sein;
    to fly \low tief fliegen
    2) ( to a low level) tief;
    to turn the music \lower die Musik leiser stellen;
    turn the oven on \low stell den Ofen auf kleine Hitze
    3) ( cheap) billig;
    to buy \low billig [o günstig] einkaufen
    4) ( not loudly) leise;
    to speak \low leise sprechen
    5) ( not high-pitched) tief;
    to sing \low tief [o mit tiefer Stimme] singen n
    1) ( low level) Tiefstand m, Tiefpunkt m;
    to be at a \low auf einem Tiefpunkt sein;
    to hit [or reach] a \low an einen Tiefpunkt gelangen
    2) meteo Tief nt;
    expected \lows near 0° C today die Tiefstwerte liegen heute vermutlich bei 0C;
    record \low Rekordtief nt
    3) auto erster Gang;
    put the car in \low legen Sie den ersten Gang ein
    4) (Am);
    (fig: person)
    to be in \low schlapp sein ( fam)
    PHRASES:
    to be the lowest of the \low ein ganz gemeiner Typ sein ( fam)
    2. low [ləʊ, Am loʊ] n Muhen nt vi cow muhen

    English-German students dictionary > low

См. также в других словарях:

  • Tiefe Geothermie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenexplosion — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomdetonantion — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomexplosion — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomexplosionen — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Atompilz — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernexplosion — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernwaffenexplosion — Explosion von Upshot Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Filmaufnahme des Trinity Tests Kernwaffenexplosionen …   Deutsch Wikipedia

  • Nukleare Detonation — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearexplosion — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearwaffenexplosion — Explosion von Upshot Knothole Badger auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen. Sie werden durch die Zündung von Kernwaffen ausgelöst. Im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»